-
Angels Share - Bei der Reifung des Whisky in Holzfässern tritt ein Teil des Destilats durch die Fasswand nach außen und verdunstet. Dies ist der Anteil
der Engel.
-
Brennereicharakter – Regionale Unterschiede, verschiedenen Hefen sowie unterschiedliche Maisch- und Brennmethoden sorgen für diverse Aromenausprägungen im
Destillat.
-
Cask Strength – Der Whisky wird bei der Abfüllung in Flaschen nicht mit Wasser verdünnt, sondern wird direkt aus dem Fass abgefüllt und behält somit seinen
Alkoholgehalt. Je jünger ein Whisky abgefüllt wird, umso höher der Restalkoholgehalt.
Bei Fassstärkewhisky liegt dieser meisten zwischen 54 – 60%Vol.
-
Chill Filtered/ kühl gefiltert - Der Whisky wird auf ca. 0- -4°C abgekühlt, so dass er trübe wird und ausflockt. Diese Bestandteile werden dann herausgefiltert,
so das der Whisky beim Genießer im kühlen Zustand nicht trüb wird. Bei dieser Filterung werden wohl leider auch einige Geschmacksträger herausgefiltert und der Whisky verändert sein Aroma.
Einige Destillen verzichten deswegen auf diese Maßnahme.
-
Darren - gemälztes Getreide wird in Mälzböden getrocknet. Einige Destillen verwenden nur warme Luft zum trocknen, einige andere geben dem Feuer Torf hinzu, so
dass das Getreide getorft/geräuchert wird.
-
Devils Cut – Anteil des Whiskys der in der Fasswand eingeschlossen wird.
-
E150a - Farbstoff Zuckerkulör, dieser wird von einigen Brennereien benutzt um ihre Whisky zu färben. Meistens wird der Farbstoff zum ausgleich von
Farbunterschiedien der einzelnen Abfüllungen verwendet. E150a gibt dem Whisky einen brauneren Farbton. Angeblich soll sich das färben des Whisky nicht negativ auf den Geschmack
auswirken.
-
First Fill Cask – Diese Fässer werden das erste Mal mit einem Whisky befüllt, nachdem Sie bereits ein Mal für eine andere Reifung verwendet wurden, z.B.
Kentucky Straight Bourbon, Tenneessee Whiskey, Sherry- oder Portwein.
-
Oak Cask – Fass aus Eichenholz, das wichtigste Holz zur Herstellung von Whiskyfässern. Zur Herstellung von Whisky in Schottland sind ausschließlich Eichenfässer
zugelassen. Die amerikanische Weißeiche wird in den USA zur Herstellung von Fässern genutzt. Sie trägt feine und weiche Aromen in das Destillat, vor allem Vanille und Karamellaromen.
Europäische Eiche wird vor allem zur Herstellung von Fässern für die Sherry und Weinindustrie verwendet. Sie transportiert kräftige und würzige Aromen in das Destillat, deswegen werden diese
Fässer meist als Finishing-Fässer genutzt.
-
Peated Whisky – Dies beschreibt den Whisky, bei dem die gemälzte Gerste über Torfrauch gedarrt wird. Somit bekommt die Gerste ein Raucharoma. Je nach Region und
Stärke des verwendeten Torfs fallen diese Rauchanteile unterschiedlich aus und geben dem Whisky unterschiedliche Aromen. Die Einteilung des Rauchgehalts im Whisky wird in PPM angegeben (Parts
per Million). Besonders bekannt für ihren rauchigen Whisky sind die Inselbrennereien der Inseln Islay, Skye und
Orkney.
Ungetorfte Whisky > 1ppm
leicht getorft 1 – 10ppm
mittelstark getorft 10 – 20ppm
stark getorft < 20ppm
-
Pot Stills – Birnenförmige Brennblasen aus Kupfer. Jede Brennerei hat eigene Pot Sills in unterschiedlicher Form und Höhe. Dadurch kommen unterschiedliche
Aromen in das Destillat.
-
Proof - ist eine Maßeinheit zur Angabe des Alkoholgehalts. Man unterscheidet hier zwischen der "American Proof" und der "British Proof".
Bei der Amerikanischen "Proof" Angabe ist die Umrechnung ganz einfach.
Proof / 2 = Vol%
Beispiel: 100 Proof = 50 Vol%
Bei den Britischen "Proof" ist es etwas komplizierter. Hier ist der Umrechnungsfaktor
4/7 .
Beispiel: 100 Proof = ca. 57 Vol%
-
Reifezeit – Laut gesetzt muss ein Whisky für mindestens 3 Jahre im Fass gereift sein, erst dann darf er sich Whisky nennen.
-
Rohbrand/ New Make – nennt man das Destillat, welches noch nicht gereift wurde. Dieses darf sich noch nicht Whisky nennen.
-
Second, Third, etc. Fill Casks – Diese Fässer wurden zum x-ten Mal befüllt. Die Aromenfracht nimmt bei diesen Fässern mit jeder Befüllung ab.
-
Slàinte mhtath - Schottisch-Gällischer Trinkspruch, bedeutet: gute Gesundheit
-
Tannine – sind Bitterstoffe die sich bei der Reifung des Whiskys aus der Fasswand lösen. Diese geben dem Whisky eine Bitterkeit im Geschmack. In der Regel
erhöht sich der Anteil der Tannine bei alten Fässern deutlich.
-
Toasted Cask – Vor allem zur Herstellung von Bourbon und Tennessee Whisky werden die Fässer ausgebrannt, so entsteht eine Kohleschicht an der Fasswand die den
Whisky filtert und ihn so milder macht. Wird vor allem für Whisky verwendet mit kurzer Reifezeit.
-
Trinkstärke - Der Whisky wird vor dem abfüllen in die Flasche mit Wasser verdünnt, so das der Alkoholgehalt auf eine trinkbare Stärke reduziert wird. Kauft
man eine Flasche in Cask Strength, kann man sein persönlich liebstes Mischverhältniss selbst herstellen.
-
Uisge beatha - Schottisch-Gällisch, wörtlich übersetzt: Wasser des Lebens, sprich Whisky.
-
Wash Backs – große Gärbottiche aus Holz oder Edelstahl mit 1000-70000 Liter in denen die Maische mit Hefe angesetzt und gegärt wird